Was
ist Waldbaden eigentlich…
Der Begriff „Waldbaden“ leitet sich vom japanischen „Shinrin-Yoku“ ab, was so viel wie „Eintauchen
in die Atmosphäre des Waldes“ bedeutet und in Japan seit den 1980er Jahren praktiziert wird.
Kurz zusammengefasst, handelt es sich um einen geruhsamen, achtsamen, geführten Spaziergang durch den Wald, zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Praktische Übungen zur Sinneswahrnehmung helfen dabei den Wald intensiver zu erleben.
Waldbaden hat nachgewiesene Effekte auf die allgemeine Gesundheitsförderung und steigert das körperliche und seelische Wohlbefinden. Bisher konnten Effekte zur Stressreduktion, positive Effekte auf die Schlafqualität, eine verbesserte seelische Stimmung, eine blutdrucksenkende Wirkung sowie eine verbesserte Gedächtnisleistung und Aufmerksamkeit nachgewiesen werden. Zu empfehlen sind nach heutigem Forschungsstand regelmäßige, in kurzen Abständen stattfindende Waldaufenthalte, von mehreren Stunden.
Dabei wirkt das gemäßigte Waldklima sowohl auf das geistig-seelische Wohlbefinden, als auch auf die körperliche Gesundheit, u.a. durch weniger Lärm, geringere Temperaturunterschiede, gedämpfte Sonneneinstrahlung, geringerer Niederschlag und Wind, geringere Belastung mit Feinstaub und Allergenen, höhere Luftfeuchtigkeit. Die grüne Farbe des Waldes wirkt entspannend und beruhigend. Auch der typische würzige Waldgeruch nach feuchter Erde, Holz und ätherischen Ölen ist wohltuend.
Zusätzlich ist die leichte körperliche Aktivität des entspannten Spazierengehens gesundheitsfördernd. Aktive und passive Entspannungsverfahren, sowie Body Mind-Übungen können die positiven Auswirkungen unterstützen. Ziele des Waldbadens sind u.a. Erholung in und mit der Natur. Entspannung, von täglichen Stressoren lösen, Kraft tanken, Entschleunigung, sowie zur Ruhe und bei sich selbst ankommen.

Beobachtendes Gehen
Diese Übung gibt Ihnen die Möglichkeit bewusster durch den Wald zu gehen und unvoreingenommen wahrzunehmen. Gehen Sie achtsam vorwärts. Betrachten Sie alles, als ob Sie es zum ersten Mal sehen würden. Sie können sich auch eine Farbe auswählen und versuchen diese in Ihrem Umfeld zu entdecken.
Sitzplatzübung
Suchen Sie sich für diese Übung einen Platz im Wald aus, an dem Sie angenehm Platz nehmen, oder sich, bei geeigneten Temperaturen auch auf den Rücken legen können. Nun stellen Sie sich vor, Ihre Sinne seien eine Türe zur Außenwelt.
Sie können sich mit der Sie umgebenden Natur verbinden, wenn Sie die Aufmerksamkeit auf diese richten. Nehmen Sie alles wahr, wobei Sie sich nicht auf einzelne Eindrücke konzentrieren müssen, sondern tauchen Sie mit all Ihren fünf Sinnen in die Waldatmosphäre ein.
Konzentrische Hörübung
Ziel dieser Übung ist es Ihren Hörsinn zu schärfen und die Natur-Waldgeräusche zu genießen. Schließen Sie die Augen, oder Sie haben Sie halb geöffnet. Da unser Sehsinn nämlich der dominanteste ist (ca. 80%), steigern geschlossene Augen die Wahrnehmung der anderen.
Noch Fragen
ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung…
Wo finde ich die Terminübersicht?
Klicken Sie HIER, um zu der Übersicht aller Wald-und Gesundheitsführungen zu gelangen.
Was muss ich zum Waldbaden mitbringen?
Wetterfeste Kleidung, Mücken-Zeckenschutz, Getränk nach persönlichem Bedarf.
Sitzunterlage wird zur Verfügung gestellt.
Wo findet Waldbaden statt?
Das Waldbaden findet in einem Wäldchen, nahe der Cartbahn 2000 statt.
Dort werden auch die Autos geparkt.
HIER können Sie sich schonmal ein Bild, von dem Gelände machen.
Wie lange dauert ein Waldbesuch?
2-3 Stunden, je nach Jahreszeit.
Ist Waldbaden körperlich belastend?
Nein, da es sich um einen geruhsamen Spaziergang von ca. 2-3 Kilometern handelt.
Noch weitere Fragen?
Für weitere Fragen zu Details, oder Interesse an einer privaten Waldbadeeinheit schreiben Sie mir gerne eine EMAIL.